Prof. Dr. med. Oliver Kurzai
Beruf
2002 |
Promotion zum Dr. med. (Univ. Würzburg) „pH-regulierte Gene bei der humanpathogenen Hefespezies Candida dubliniensis und ihr Nutzen für die molekulare Diagnostik“ (summa cum laude) |
2006 | Anerkennung als Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie |
seit 2008 | Bereichsleiter Molekularbiologische Diagnostik, Bereichsleiter Medizinische Mykologie |
2008 | Habilitation im Fach „Medizinische Mikrobiologie“ |
2009 | Professor (W2) für Fungal Septomics, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Auszeichnungen und Ämter
2002 | Becton-Dickinson Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie |
2003 | Dissertationspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg |
2003 | Wissenschaftspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung |
2008 | Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie |
2009 | Hans-Rieth-Posterpreis der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG) |
2009 | Ruf W2-Professur für Fungal Septomics (Friedrich-Schiller-Universität Jena) (angenommen) |
seit 2011 | Schriftführer der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG) |
seit 2012 | Editor-in-Chief, Medical Mycology Case Reports |
seit 2013 | Mitglied des Vorstands des integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Center for Sepsis Control and Care, Jena |
Wissenschaftliche Aktivitäten
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), in der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG, seit 2011 als gewählter Schriftführer der Gesellschaft) und in der American Society of Microbiologists (ASM).
Mitglied des Organisationskommitees der Tagung „Invasive Mould Infections in Hematological Malignancies IMIHM“ (2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012), des Internationalen Symposiums „Variability of pathogens and host response“ des Sonderforschungsbereichs 479 (2009), des „Interdisciplinary Forum on Superficial Fungal Infections (IFO-SFI 2010) und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Tagung der International Society for Human and Animal Mycology (ISHAM 2012) und der Jahrestagung der DMykG (2013).